Zerowastelady
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • shops & Markets
  • litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REUSE & REPAIR
    • SAVE FOOD FROM WASTE
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • ABOUT me
  • Contact
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • geschäfte & märkte
  • Litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REPARIEREN
    • LEBENSMITTEL RETTEN
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • über mich
  • Kontakt
  • GO GREEN workshop
    • Schulen
Picture

#365zerowastechallenge WOCHE 6 | "Ein Café zum mitnehmen bitte"

2/13/2019

0 Comments

 
Ich kann mich noch gut erinnern als Starbucks nach Österreich gekommen ist. Ich war damals ca. 13 Jahre alt und habe es geliebt meine heiße Milch (ja, das gab es damals dort) dort zu trinken. Ein paar Jahre später fand ich es dann unglaublich cool mit meinem Starbucks Café durch die Stadt zu laufen. Leider war ich nicht die Einzige. Mittlerweile werden jedes Jahr mehr als 84 Millionen Einwegbecher alleine in Wien verwendet. Die durchschnittliche Lebenszeit eines Bechers beträgt 15 Minuten, die Zeit bis er verrottet mehrere Jahrzehnte. Meistens bekommt man ja nicht nur einen Becher, sondern auch einen Plastikdeckel und eine Papiermanschette. Das lässt den Müllverbrauch dann nochmals gewaltig ansteigen. Bei der Verwendung eines Einwegbechers gibt es zwei große Probleme:
Problem No 1: Wirft man einen Einwegbecher in den Mistkübel, wirft man quasi auch Luft weg. Falls du dich jetzt fragst was das bedeutet, hier die Erklärung: Die wenigsten (bzw. fast gar keine) Becher werden vor dem wegwerfen platt gedrückt. Das heißt ein Becher alleine braucht schon extrem viel Platz im Mistkübel und mehrere dann nochmals um einiges mehr. Das heißt, die Müllmengen steigen künstlich an. 
Picture
Problem No 2. Die Becher können nicht recycled werden. Der Grund dafür ist einfach und meist mit dem freien Auge gar nicht sichtbar. Die Becher sind mit einer dünnen Schicht an Plastik ausgelegt. Diese dünne Schicht trägt dazu bei, dass der Becher wasserfest ist. Und weil diese Plastikschicht so dünn ist, kann das Plastik nicht vom Becher getrennt werden. Das heißt also der Einwegbecher wird entweder in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt oder er landet gleich direkt auf einer Mülldeponie. 

Was ist nun also die Lösung?
BYO cup
Die Lösung dazu ist ziemlich einfach: Nimm deinen eigenen Becher mit :) 
Zu Beginn mag es vielleicht unangenehm sein den Kellner zu fragen ob er dir den Café in deinen Becher füllen kann. Je öfters du aber fragst, desto leichter wird’s und desto leichter wird es. 
Picture

​Ich vermeide Müll – Du vermeidest Müll

Mittlerweile bieten auch schon einiges Cafés Vergünstigungen an, für Kunden, die ihren eigenen Becher mitnehmen. Denn nicht nur du sparst Müll, sondern die Cafés auch. 
Picture

​3 Teile Müll = 1 wiederverwendbarer Becher

Indem du deinen eigenen Cafébecher verwendest, kannst du jede Menge Müll davor bewahren verbrannt zu werden, oder noch schlimmer, auf einer Mülldeponie zu enden. 
0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Hallo, mein Name ist Fiona. Ich liebe es zu Reisen und in andere Kulturen und Lebensstile einzutauchen. Dadurch bin ich zu den Themen Minimalismus und Zero Waste gestoßen. Seit über 5 Jahren lebe ich nun schon sehr minimalistisch ohne jedoch auf etwas verzichten zu müssen. 

    Hier findet ihr alles rund ums Thema Zero Waste, Minimalismus, Müll und was mich sonst noch so beschäftigt :) 

    Proud to be part of

    Picture

    Archives

    September 2019
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019

    Categories

    All
    #365zerowastechallenge
    Vermeidung

Impressum:
Fiona pulda, bSc
Adresse:
Franz josefs kai 39/28
1010 Wien
E-Mail: office@zerowastelady.com
Telefon: 0650 360 30 63
© COPYRIGHT 2019. ALL RIGHTS RESERVED.
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • shops & Markets
  • litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REUSE & REPAIR
    • SAVE FOOD FROM WASTE
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • ABOUT me
  • Contact
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • geschäfte & märkte
  • Litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REPARIEREN
    • LEBENSMITTEL RETTEN
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • über mich
  • Kontakt
  • GO GREEN workshop
    • Schulen