Zerowastelady
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • shops & Markets
  • litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REUSE & REPAIR
    • SAVE FOOD FROM WASTE
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • ABOUT me
  • Contact
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • geschäfte & märkte
  • Litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REPARIEREN
    • LEBENSMITTEL RETTEN
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • über mich
  • Kontakt
  • GO GREEN workshop
    • Schulen
Picture

#365zerowastechallenge WOCHE 4 | Eine Ode an das Baumwollsackerl

1/27/2019

0 Comments

 
Ein essentieller Bestandteil um weniger Müll zu produzieren, ist das Vermeiden von Plastik- und Papiersackerln und das Verwenden von wiederverwendbaren Sackerln. Ein oder zwei gute wiederverwendbare Stoffsackerl ersetzen viele, viele Einwegsackerl.
Die freiwillige Selbstverpflichtung von einigen großen Lebensmittelketten und einem Bekleidungsgeschäft hat bereits einiges zu einer Reduktion beigetragen: wurden im Jahr 2014 noch gut 63 Plastiksackerl von Herr und Frau ÖsterreicherIn verwendet, so waren es 2017 ‚nur noch‘ 49. Das ist zwar schon eine beträchtliche Menge, die da eingespart wurde, und ein guter Schritt in die richtige Richtung, aber es geht noch mehr. 2018 wurde ein von der Bundesregierung österreichweites Plastiksackerlverbot beschlossen, mit 1. Jänner. 2020 tritt es in Kraft. YAY! J
Um nicht darauf zu warten das erst ab 2019 weniger Plastiksackerl verwendet werden, können wir jetzt schon dafür sorgen weniger zu verbrauchen. Jeder und jede einzelne von uns. Das unangenehme zuerst, der Satz ‚Nein Danke, ich habe schon ein Sackerl‘ hat bei mir am Anfang furchtbares Unbehagen ausgelöst. Ich wollte ja nicht unhöflich sein zu der Person, die da netterweise gerade meine gekauften Waren einpackt, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Nachdem ich den Satz dann bei jedem Einkauf immer wieder wiederholt habe, war es plötzlich gar nicht mehr so schwer. 
Picture
Auch beim Spazieren gehen mit Coco sind Baumwollsackerl praktisch. Es passt nicht nur die Leine hinein, sondern auch ihre Leckerlis ;) 
Damit der Umstieg leichter fällt, habe ich im kurzen ein paar Vorteile zusammengefasst, warum es sich auszahlt ein oder zwei gute Baumwolltaschen zu besitzen und auch zu verwenden

  • SIE SIND WIEDERVERWENDBAR
Baumwolltaschen halten Ewigkeiten und können unendlich oft wiederverwendet werden.

  • SIE SIND WASCHBAR
Wenn sie dreckig sind kann man sie einfach in der Waschmaschine waschen und gleich schauen sie wieder aus wie neu.

  • SIE HALTEN JEDEM WETTER STAND
Hattest du auch schon mal folgendes Problem: Du gehst einkaufen, packst alle deine Sachen in ein Papiersackerl, gehst raus auf dem Geschäft und es regnet? Ehe du dich versiehst liegen alle deine Sachen am Boden, weil dein Sackerl gerissen ist?
Dein Plastiksackerl reißt, weil zu viele Sachen drinnen sind?
Was ist die Lösung? Ein wiederverwendbares Sackerl. Die halten jedem Wetter stand.

  • SIE SIND IMMER UND ÜBERALL EINSETZBAR
Ein Grund warum Baumwollsackerln noch so genial sind, ist das man sie immer und überall verwenden kann. Egal ob zum Einkaufen, auf einem Konzert um seine Jacke reinzustopfen und sich so die Garderobe zu ersparen, zum Spazieren gehen mit dem Hund, für die Uni oder die Arbeit. Baumwollsackerl sind absolute Allrounder. 
0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Hallo, mein Name ist Fiona. Ich liebe es zu Reisen und in andere Kulturen und Lebensstile einzutauchen. Dadurch bin ich zu den Themen Minimalismus und Zero Waste gestoßen. Seit über 5 Jahren lebe ich nun schon sehr minimalistisch ohne jedoch auf etwas verzichten zu müssen. 

    Hier findet ihr alles rund ums Thema Zero Waste, Minimalismus, Müll und was mich sonst noch so beschäftigt :) 

    Proud to be part of

    Picture

    Archives

    September 2019
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019

    Categories

    All
    #365zerowastechallenge
    Vermeidung

Impressum:
Fiona pulda, bSc
Adresse:
Franz josefs kai 39/28
1010 Wien
E-Mail: office@zerowastelady.com
Telefon: 0650 360 30 63
© COPYRIGHT 2019. ALL RIGHTS RESERVED.
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • shops & Markets
  • litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REUSE & REPAIR
    • SAVE FOOD FROM WASTE
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • ABOUT me
  • Contact
  • HOME
  • shop
    • etsy ONLINE shop
    • geschäfte & märkte
  • Litter|ART
  • COLLABORATION X
  • DIY
  • Zero waste shop guide
    • REPARIEREN
    • LEBENSMITTEL RETTEN
    • VINTAGE & SECOND HAND
    • UPCYCLING SHOPS
    • ZERO WASTE SHOPS
  • über mich
  • Kontakt
  • GO GREEN workshop
    • Schulen